|
Zertifizierungen
Beratung & SupportBeratung & Support
ALEBRO Dosier- und Umwelttechnik Heinkelstr. 20A 76461 Muggensturm
E-Mail: info(at)alebro.com Tel.: +49 (0)7222 - 4067291 Fax: +49 (0)7222 - 4067934
|
MixLine 7200 ist eine vollautomatische 2-Kammer-Löseanlage zur Aufbereitung von Polyelektrolytlösungen oder Lösungen aus trockenen bzw. flüssigen Salzen, wie z. B. Aluminiumhydroxychlorid (PAC), Aluminiumsulfat, Eisensulfat, Kalium- permanganat etc. Die Löseanlage ist montiert und nach DIN/VDE Norm geprüft. Die Aufbereitung erfolgt entweder nach dem Pendel- oder Tandemprinzip und in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Prozess.
MixLine 7200P Arbeitsweise: Pendelprinzip Die Aufbereitung der Arbeitslösung erfolgt in einem in 2 Kammern unterteilten Behälter. Benetzung, Auflösung, Reifen und Entnahme (Dosierung) finden nacheinander sowohl in der ersten als auch in der zweiten Kammer statt - allerdings zeitversetzt. D.h. während in der ersten Kammer die Befüllung und Auflösung erfolgt, kann aus der zweiten Kammer die gereifte Lösung entnommen werden. Eine Vermischung der frisch angesetzten und gereiften Lösung wird durch die vollständige Trennung der beiden Kammern verhindert (Ideal, wenn vollständig gereifte Lösungen benötigt werden.).
MixLine 7200D Arbeitsweise: Tandemprinzip Die Aufbereitung der Arbeitslösung erfolgt in der oberen Löse-Kammer. Nach der Auflösung des Trockengutes bzw. des flüssigen Konzentrates in der oberen Kammer reift dort die frisch eingesetzte Lösung.
Das Umfüllventil öffnet sich anschließend und die gereifte Lösung strömt in die untere Kammer, aber erst nachdem die untere Dosier-Kammer von der sich dort befindenden Lösung vollständig geleert ist. So lange bleibt das Umfüllventil geschlossen (Füllstand über MIN – Grenzwert).
Nach dem Umfüllvorgang schließt das Ventil und der Befüllvorgang beginnt von Vorne.
Bei dieser Lösemethode wird die komplette Ausreifung einer Lösung garantiert. Die Hauptbestandteile der Löseanlage MixLine 7200 sind: - 2 Kammer Lösebehälter
Wasserapparatur: seitlich Entnahme/Entleerung: hinten - Rührwerke in der Löse- / Reifekammer
Material Welle: 1.4571 Material Propeller: 1.4571 Fabrikat Motor: AC Motoren - Trockengutdosierer (1.4301) mit einem beheizbaren Auswurfrohr, das das Eindringen von Feuchtigkeit in das Auswurfrohr verhindert, und einem kapazitiven Füllstandssensor für Trockengut
Getriebemotor Fabr. NORD - Trockengutaufnahme-Fallrohr aus PPH ohne Wasserspülung, um das Absetzen des Polymers zu vermeiden
- Wasserapparatur mit Berieselungssystem
Absperrventil, Druckminderer, Magnetventil 24VDC, 14W, Kontaktwasserzähler - berührungslose, kontinuierliche Ultraschal-Füllstandsmessung (Trockenlauf, min, max, Überlauf) in jeder Kammer
- Schaltschrank 600 x 600 x 210mm
Spannungsversorgung: 230/400 V, 50 Hz mit SPS Steuerung von Siemens S7-1200 und grafischem Touch Display. Prozessgrafik und Klartext-Menüführung zur Anlagenkonfiguration, Parametermenü, Inbetriebnahmeführung sowie eine Betriebs- und Störmeldeanzeige inkl. Hilfe/Informationsausgaben Toch Screen Display mehrsprachig: deutsch, englisch, französisch, russisch, spanisch, chinesisch Pot. frei Kontakte: Sammelstörung, Trockengutmangel, Trockenlauf
Prozessbedingungen:
Lösungskonzentration: | 0,05% - 0,60% (Standardeinstellung) | Flockungshilfsmittel: | 0,01% - 1% | Salzlösungen: | 1% - 30% (sowie nach Absprache und Auslegung) | Arbeitsdruck des Betriebswassers: | in den Grenzen von 1,0 bis 10 bar | Max. zulässige Viskosität: | 2500 mPas (Standardausführung) 5000 mPas (Ausführung mit Getriebe Rührwerk) |
Unter Referenzen sehen Sie ausgewählte Kunden, die unsere Löseanlage MixLine 7200 nutzen, z.B. Löseanlage MixLine 7200 im Wasserwerk Alchevsk.
|